Sicher auffälligstes Merkmal eines veganen Lebensstils ist der völlige Verzicht auf tierische Produkte (Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Ei - alles vom Tier). Die Ablehnung erstreckt sich aus ethischen Motiven heraus auch auf die Haltung von Nutztieren, den Konsum von Honig oder auf weiterverarbeitete Produkte der Tierverarbeitung wie Gelatine und zahlreiche Kosmetika. Verzichtet wird auch auf Woll- oder Lederbekleidung oder auf Produkte, zu deren Herstellung Tierversuche üblich sind. Veganer ernähren sich ausschließlich pflanzlich.
Wie aber soll der Körper, insbesondere in Muskelaufbauphasen, an dringend notwendiges Eiweiß kommen? Der Klassiker 'Whey-Protein' enthält tierisches Protein, da er aus Milch hergestellt wird.
Du kannst aber unbesorgt sein, es gibt einige andere Möglichkeiten den Eiweißbedarf auf pflanzliche Weise zu decken.
Whey (=Molke) und seine Eigenschaften
Whey ist als Eiweißquelle ein Nebenprodukt der Käseherstellung aus Milch. In seiner reinsten Form, als Wheyprotein-Isolat besteht es zu 90% aus Eiweiß - ein zwar relativ teures, aber hochwertiges Produkt. Noch reicher an Eiweiß präsentiert sich das sogenannte Hydrolysat.
Die meistverkaufte und genutzte Variante ist das Wheyprotein-Konzentrat mit 80% Eiweiß Anteil bei nur geringem Kohlenhydrat- und Fettanteil. Gerade nach einem Intensivtraining profitieren die Muskeln von den Baustoffen, die sie für eine gute Regeneration und den Aufbau neuer Muskelmasse benötigen. Darüber hinaus sorgt Whey für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl und kann damit eine verminderte Kohlenhydrataufnahme begünstigen.
Diese Wheyvarianten sind für Vegetarier geeignet, die nicht ganz auf tierische Produkte verzichten, Veganer nutzen aber auch diese Art Wheyprotein nicht, da das Pulver aus Milch gewonnen wird.
Für diejenigen, die auf Produkte tierischer Herkunft vollkommen verzichten, gibt es speziell aus pflanzlichem Protein hergestelltes veganes Whey. Dieses wird vom Körper ähnlich schnell aufgenommen und bietet auch sonst alle Vorzüge von tierischem Whey. Bei der Eiweißmenge, die über den Tag mit Protein-Shakes aufgenommen werden soll/muss (insbesondere in Muskelaufbauphasen und von intensiv trainierenden Sportlern) ist zu berücksichtigen, dass über die normalen Mahlzeiten häufig zu wenig Eiweiße/Aminosäuren aufgenommen werden. Vegane Eiweißshakes können daher einen wertvollen und einfachen Beitrag zur Eiweißversorgung leisten, aber auch durch eiweißreiche Bestandteile und/oder Snacks kann der Bedarf gedeckt werden. Besonders eiweißreich sind z.B. Hülsenfrüchten, verschiedene Getreidesorten, Nüsse (besonders Cashewnüsse) und Soja.
Konsumiert werden kann veganes Whey wie jedes andere Whey. Das Pulver lässt sich mit Wasser oder einer pflanzlichen Milchvariante zu einem normalen Whey Shake mischen, in Konsistenz und Geschmack vergleichbar. Das Pulver lässt sich auch zu pflanzlichem Quark oder Joghurt beimischen. Geschmacklich hast Du unterschiedliche Optionen. Nach einem erholsamen, möglichst achtstündigen Schlaf wird der Körper am besten die enthaltenen Eiweiße aufnehmen und innerhalb kürzester Zeit verstoffwechseln - wichtig für einen gesunden, an sportlichen Zielen orientierten Lebensstil. Auch rund ums Training kann veganes Whey wie klassisches Whey verwendet werden.
Ob nun herkömmliches oder veganes Whey, beide Varianten besitzen vergleichbare Eigenschaften und enthalten die vom Körper benötigten essentiellen Aminos.
Aber aufgepasst - pflanzliches Eiweiß umfasst etwas weniger Aminosäuren, daher empfehlen wir rund um die Eiweißshakes eine besonders ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung!
Produktempfehlungen:
- Soja Protein Isolat: 90% Eiweiß, 100% pflanzlich, GMO frei, scharf kalkuliert; einfach lecker in einem veganen Shake
- Vegan Protein: mindestens 80% Eiweiß aus zwei pflanzlichen Eiweißquellen, 100% pflanzlich, GMO frei und gesüßt mit Stevia.
Lust, sie einmal zu probieren? Dann vergesst nicht ein kurzes Feedback auf unserer Webseite - wir würden uns freuen!
Neugierig geworden in Sachen veganer Lifestyle? Im Handel und im Netz finden sich zahlreiche Bücher und Infos zum Thema vegane Ernährung, mit Rezepten und Lifestyle Ideen.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.