Die Hantel lässt sich auf unterschiedliche Weise fassen. Unterschieden werden im allgemeinen Regular-, Reversed-, Mixed- und Hook-Grip (Mehr Infos dazu auch in unserem Blog Alles über das Handgelenk und den richtigen Griff!).
Der Nachteil des meistverwendeten, normalen Griffs (regular) liegt auf der Hand - bei hohen Gewichten gleitet die Stange leicht aus den Händen. Bei der reversed Variante weisen beide Handflächen vom Körper weg. Anwendung findet er meist bei Übungen, die sich auf bestimmte Muskelbereiche konzentrieren.
Beim Mixed-Grip zeigt auf einer Seite der Handrücken auf der anderen die Handfläche nach vorne. Der Griff ist fester als der reguläre Überhand-Griff. Verhindert wird vor allem das "Wegrollen" der Hantelstange - mehr Gewicht kann aufgelegt und mehr Wiederholungen absolviert werden. Allerdings besteht während der Zugphase die Tendenz zu rotieren, anstatt den Körper gerade und ruhig zu halten. Der Arm mit der nach vorne weisenden Handfläche steht zudem besonders unter Spannung, ein asymmetrischer Aufbau von Muskelmasse ist daher möglich. Du solltest zur Vorbeugung die Handpositionen öfter wechseln und nicht übertrieben häufig mit diesem Griff arbeiten. Bei allen anatomischen Vorbehalten handelt es sich um einen sehr effektiven Griff, der allerdings einige Übung erfordert, also nicht für Anfänger geeignet ist.
Der sogenannte Hook-Grip bietet eine weitere Option, die vielfach beim Powerliften Verwendung findet. Dabei wird der Daumen zwischen Langhantel, Zeige- und Mittelfinger der gleichen Hand eingeklemmt, um einen sicheren Griff zu gewährleisten. Auch diese Griffart erfordert einige Übung und ist mitunter schmerzhaft für den Daumen.
Handschuhe: Das Trainieren mit Handschuhen besitzt mehrere Vorteile. Rauhe Hände, Blasen- oder Schwielenbildung werden vermieden oder zumindest minimiert. Die Hände bleiben geschmeidig und zart, gerade für unseren weiblichen Athleten Grund genug sie beim Training zu nutzen. Handschuhe sorgen darüber hinaus für einen sichereren Griff, vor allem wenn Du mit schwitzenden Handflächen zu kämpfen hast. Manche Modelle bieten längere Handgelenkstützen zur besseren Gelenkstabilisierung, ergänzt um ein angenehmes Polster. Mildernde Umstände für ein hartes Workout, also auch für Männer eine interessante Option.
Power Grips: Mit rutschfestem Band aus Baumwolle sorgen die gepolsterten Handgelenkschoner für einen stabilen Griff, vergleichbar mit den Lifting Straps.
Power-Pad: Hierbei handelt es sich um eine ebenso simple wie effektive Griffpolsterung, die einfach zwischen Hand und Hantel gelegt wird. Sie bietet zwar keine Stützhilfe, dafür aber einen besseren Griff und einen Schutz für die Handflächen.
--- Ach ja, natürlich ist es nicht zuletzt eine mentale Geschichte.... Einfach nicht loslassen, schön die Hantelstange festhalten... es schmerzt doch überhaupt nicht... und ja, Du schaffst noch eine Wiederholung und eine weitere ist auch noch drin...:):):)
Verschiedene Hilfsmittel können Dich bei Deinem Workout sinnvoll unterstützen - in intensiven Trainingsphasen mit schweren Gewichten, vielen Wiederholungen und viel Handeinsatz können gerade Handschuhe und ein Handgelenkschutz sinnvolle Hilfsdienste leisten. Sie zählen auf jeden Fall zu den sinnvolleren Anschaffungen an Traininsaccesoires. Du solltest bei der Auswahl von Handschuhen auf eine gute, eng anliegende Passform achten. Sie dürfen nicht zu groß sein, sonst drohen ungeliebte und unangenehme Blasen durch eventuelles Verrutschen der Handschuhe.
Pieter
In diesem Sinne - Train hard, eat smart!
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.